| KommunikationstrainingSeminare zur Förderung von rhetorischen und interaktiven Kompetenzen Teil 2
Kommunikation - KooperationKompetenzenTeamfähigkeitZuhören, Argumentieren, Diskutieren und Verhandeln Selbstbewusst, überzeugend und konstruktiv kommunizieren
Mit der rhetorischen Kompetenz der freien Rede ist nur ein wichtiger Handlungsbereich selbstständiger und selbstbewusster Kommunikation angesprochen: Auch wenn der Redner unbedingt die Perspektive des Zuhörers und sein Feedback mit einbezieht, ist sein Sprechen im Grundzug monologisch ausgerichtet. Der Zuhörer folgt seiner Präsentation.
Doch stellt die Beziehungsdynamik bei Gesprächen und in unterschiedlichen Gesprächssituationen in viel grundlegender und weitergehender Weise Anforderungen an unsere kommunikativen Fähigkeiten. Oftmals wird erst bei der Bedeutsamkeit von Vorstellungsgesprächen und Arbeitsgesprächen bewusst, wie wichtig die Fähigkeit zur kompetenten und selbstbewussten Kommunikation für erfolgreiche Gespräche und Ziele wird.
Doch kann es hier nicht einfach um möglichst viel reden, Selbstdarstellung und Selbstbehauptung gehen. Im Gegenteil kommt es auf die geübte situationsbezogene Kommunikation an, zu deren erforderlichen Handlungsrepertoire auch das aktive Zuhören gehört.
Eine kompetente Gesprächsführung steigert die beruflichen Chancen. Das richtige Gesprächsverhalten, erfolgreiche Gesprächsführungen, Teamfähigkeit und Verhandlungsgeschick sind bei Einstellungen in der Wirtschaft zu wichtigen Kriterien geworden. Gerade in der Arbeitswelt der Dienstleistungsgesellschaft und der modernen Organisationen werden nicht nur allein fachliche Kompetenzen nachgefragt, sondern ebenso die Fähigkeit in Gruppen zu arbeiten, offen zu kommunizieren und zu argumentieren.
Auch für Lernen und Gedächtnis spielen Sprechen und Gespräche eine wichtige Rolle. In Form des problembezogenen und reflektierten Sprechens wirken sie als Motor für menschliches Begreifen und Behalten und führen zu 70% der Behaltensrate.
wird hinausgehend über das Kennenlernen und das Vermitteln von Wissen zu den Ebenen und Formen der interaktiven Kommunikation sowie von elementaren Techniken und Regeln in unterschiedlichen Gesprächssituationen Wert auf viel Raum zum Erproben und Sich-selbst-erfahren in der Gruppe gelegt.
elementare Techniken und Regeln in unterschiedlichen Gesprächssituationen
handlungsorientierter Aufbau der Seminare
Erproben und sich selbst erleben
Feedback in der Gruppe und durch Video
Gruppen Dialog Vorstellung Telefon Verhandlung Arbeitsgespräch Lehrer-Schüler-Gespräch Streitgespräch Kreisgespräch Podium Freie Aussprache
|